BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Eheschließung
Unterlagen
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Erweiterte Meldebescheinigung Ihres Hauptwohnsitzes (nicht älter als 6 Monate)
Diese erhalten Sie bei der für Sie zuständigen Meldebehörde (Bürgeramt, Bürgerbüro).
- Beglaubigte Abschrift aus Ihrem Geburtenregister (diese erhalten Sie bei Ihrem Geburtsstandesamt)
- Eheurkunde mit Auflösungsvermerk, wenn Sie bereits verheiratet waren
- Geburtsurkunden von möglichen gemeinsamen Kindern
In folgenden Fällen ist es empfehlenswert sich vorab telefonisch oder persönlich beim Standesamt zu erkundigen:
- eine/r der Verlobten besitzt eine ausländische Staatsangehörigkeit
- eine/r der Verlobten wurde im Ausland geboren
- eine/r der Verlobten ist im Ausland geschieden worden
- eine/r der Verlobten hat mehrere Vorehen / Lebenspartnerschaften geschlossen
- eine/r der Verlobten wurde adoptiert
Die benötigten Unterlagen können in diesem Fall sehr individuell sein.
Dokumente über eine Eheschließung oder Geburt, die in Hamm stattgefunden hat, müssen Sie natürlich nicht mitbringen, sie liegen dem Standesamt im Original vor.
Kosten
- Prüfung der Ehevoraussetzungen bei Anmeldung: 40,00 €
oder
- Prüfung der Ehevoraussetzungen bei Beachtung des ausländischen Rechts; 66,00 €
- Vornahme der Eheschließung durch ein anderes als das für die Anmeldung zuständige Standesamt (Ermächtigung): 40,00 €
- Eheurkunde: 10,00 €
- Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00 €
- Erweiterte Meldebescheinigung (nur bei Wohnort in Hamm möglich): 9,00 € pro Person
- Eheschließung außerhalb der Öffnungszeiten: 80,00 €
- Aufwandsentschädigung außerhalb der Öffnungszeiten: 105,00 €
- Aufwandsentschädigung außerhalb der Öffnungszeiten ab 21 Uhr: 210,00 €
- Aufwandsentschädigung an Heiligabend/Silvester: 210,00 €
- Aufwandsentschädigung an Sonn- und Feiertagen: 210,00 €
- Aufwandsentschädigung an Sonn- und Feiertagen/Silvester ab 21 Uhr: 300,00 €
- Pauschale für die Ambientetrauung: 10,00 €
+ individuelles Bereitstellungsentgelt des gewählten Trauzimmers
(Entgelte entnehmen Sie bitte der einzelnen Übersichten der Trauzimmer)
Zuständige Organisationseinheit
- Standesamt
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
E-Mail: standesamt@stadt.hamm.de
Es hilft Ihnen weiter
- Frau Nebelung
Tel: 02381 17-9184
Buchstabenbereich: A-D
- Frau Hoppe
Tel: 02381 17-9168
Buchstabenbereich: E-J
- Frau Naffin
Tel: 02381 17-9167
Buchstabenbereich: K-N
- Frau Mandel
Tel: 02381 17-9174
Buchstabenbereich: O-P
- Frau Weyer-Pohl
Tel: 02381 17-9173
Buchstabenbereich: Q-R
- Frau Hainsch
Tel: 02381 17-9175
Buchstabenbereich: T-W
- Frau Fernahl
Tel: 02381 17-9170
Buchstabenbereich: X-Z
- Frau Krause
Tel: 02381 17-9178
Urkundenanforderungen A-K
- Frau Zombou
Tel: 02381 17-9161
Urkundenanforderungen L-Z
- Frau Oukaddi
Tel: 02381 17-9179
Beurkundungsservice - Frau Hassani
Tel: 02381 17-9182
Beurkundungsservice
- Frau Weber
Tel: 02381 17-9183
Beurkundungsservice
- Frau Schickhoff (Leiterin des Standesamtes)
Tel: 02381 17-9160
Leiterin des Standesamtes
- Frau Krischer (stellv. Leiterin des Standesamtes)
Tel: 02381 17-9169
Sachgebietsleiterin des Beurkundungsservices und stellv. Leiterin des Standesamtes
Buchstabenbereich: S
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Erweiterte Meldebescheinigung Ihres Hauptwohnsitzes (nicht älter als 6 Monate)
Diese erhalten Sie bei der für Sie zuständigen Meldebehörde (Bürgeramt, Bürgerbüro).
- Beglaubigte Abschrift aus Ihrem Geburtenregister (diese erhalten Sie bei Ihrem Geburtsstandesamt)
- Eheurkunde mit Auflösungsvermerk, wenn Sie bereits verheiratet waren
- Geburtsurkunden von möglichen gemeinsamen Kindern
In folgenden Fällen ist es empfehlenswert sich vorab telefonisch oder persönlich beim Standesamt zu erkundigen:
- eine/r der Verlobten besitzt eine ausländische Staatsangehörigkeit
- eine/r der Verlobten wurde im Ausland geboren
- eine/r der Verlobten ist im Ausland geschieden worden
- eine/r der Verlobten hat mehrere Vorehen / Lebenspartnerschaften geschlossen
- eine/r der Verlobten wurde adoptiert
Die benötigten Unterlagen können in diesem Fall sehr individuell sein.
Dokumente über eine Eheschließung oder Geburt, die in Hamm stattgefunden hat, müssen Sie natürlich nicht mitbringen, sie liegen dem Standesamt im Original vor.
- Prüfung der Ehevoraussetzungen bei Anmeldung: 40,00 €
oder
- Prüfung der Ehevoraussetzungen bei Beachtung des ausländischen Rechts; 66,00 €
- Vornahme der Eheschließung durch ein anderes als das für die Anmeldung zuständige Standesamt (Ermächtigung): 40,00 €
- Eheurkunde: 10,00 €
- Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00 €
- Erweiterte Meldebescheinigung (nur bei Wohnort in Hamm möglich): 9,00 € pro Person
- Eheschließung außerhalb der Öffnungszeiten: 80,00 €
- Aufwandsentschädigung außerhalb der Öffnungszeiten: 105,00 €
- Aufwandsentschädigung außerhalb der Öffnungszeiten ab 21 Uhr: 210,00 €
- Aufwandsentschädigung an Heiligabend/Silvester: 210,00 €
- Aufwandsentschädigung an Sonn- und Feiertagen: 210,00 €
- Aufwandsentschädigung an Sonn- und Feiertagen/Silvester ab 21 Uhr: 300,00 €
- Pauschale für die Ambientetrauung: 10,00 €
+ individuelles Bereitstellungsentgelt des gewählten Trauzimmers
(Entgelte entnehmen Sie bitte der einzelnen Übersichten der Trauzimmer)
Frau
Nebelung
Frau
Hoppe
123 (Rathaus-Altbau, 1. Obergeschoss)
Frau
Naffin
127 (Rathaus-Altbau, 1. Obergeschoss)
Frau
Mandel
128 (Rathaus-Altbau, 1. Obergeschoss)
Frau
Weyer-Pohl
129 (Rathaus-Altbau, 1. Obergeschoss)
Frau
Hainsch
134 (Rathaus-Altbau, 1. Obergeschoss)
Frau
Fernahl
132 (Rathaus-Altbau, 1. Obergeschoss)
Frau
Krause
131 (Rathaus-Altbau, 1. Obergeschoss)
Frau
Zombou
124 (Rathaus-Altbau, 1. Obergeschoss)
Frau
Oukaddi
121 (Rathaus-Altbau, 1. Obergeschoss)
Frau
Hassani
Frau
Weber
Frau
Schickhoff (Leiterin des Standesamtes)
125 (Rathaus-Altbau, 1. Obergeschoss)
Frau
Krischer (stellv. Leiterin des Standesamtes)
126 (Rathaus-Altbau, 1. Obergeschoss)