BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Urkundenbestellung (Online)
Sie benötigen eine Geburts-, Ehe-, Sterbeurkunde oder eine beglaubige Abschrift aus dem Geburts-, Ehe- oder Lebenspartnerschaftregister?
Hier können Sie Ihre Urkunde online anfordern
>> Zum Onlineantrag <<
Nach einer Bearbeitungszeit von 8 Werktagen wird Ihnen das gewünschte Dokument per Post zugesandt. Bitte sehen Sie von Nachfragen zum Bearbeitungsstand der Urkundenbestellung ab.
Kosten
Die fälligen Gebüren können Sie direkt dem Onlineformular entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie die fälligen Gebüren direkt im Zuge der Antragsstellung bezahlen müssen!
Sie können mit Paypal, Giropay, Paydirekt und Kreditkarte bezahlen.
Zuständige Organisationseinheiten
- Standesamt
Caldenhofer Weg 10
59065 Hamm
E-Mail: standesamt@stadt.hamm.de
- Familienrathaus
Caldenhofer Weg 10
59065 Hamm
E-Mail: familienrathaus@stadt.hamm.de
Es hilft Ihnen weiter
- Frau Fernahl
Stellvertretende Abteilungsleitung
Tel: 02381 17-5340
Sachgebietsleitung Beurkundungsservice, Buchstabenbereich: X-Z
- Frau Krischer
Abteilungsleitung
Tel: 02381 17-5330
Leiterin des Standesamtes
- Frau Fiolka
Tel: 02381 17-5347
Urkundenanforderung B, Digitalisierung der Papierregister
- Frau Niehoff
Tel: 02381 17-5348
Urkundenanforderung R, T, U, V, W, X, Y, Z, Digitalisierung der Papierregister
- Frau Stipp
Tel: 02381 17-5349
Urkundenanforderung F, G, H, C, Digitalisierung der Papierregister
- Frau Krampe
Tel: 02381 17-5350
Urkundenanforderung K, N, Digitalisierung der Papierregister
- Frau Sobolowski
Tel: 02381 17-5351
Urkundenanforderung L, M, O, P, J, Digitalisierung der Papierregister
- Frau Hellmann
Tel: 02381 17-5352
Urkundenanforderung A, S, Q, Digitalisierung der Papierregister
- Frau Krause
Tel: 02381 17-5341
Urkundenanforderungen D, E, I
Amt/Fachbereich
55.22
Sie benötigen eine Geburts-, Ehe-, Sterbeurkunde oder eine beglaubige Abschrift aus dem Geburts-, Ehe- oder Lebenspartnerschaftregister?
Hier können Sie Ihre Urkunde online anfordern
>> Zum Onlineantrag <<
Nach einer Bearbeitungszeit von 8 Werktagen wird Ihnen das gewünschte Dokument per Post zugesandt. Bitte sehen Sie von Nachfragen zum Bearbeitungsstand der Urkundenbestellung ab.
Die fälligen Gebüren können Sie direkt dem Onlineformular entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie die fälligen Gebüren direkt im Zuge der Antragsstellung bezahlen müssen!
Sie können mit Paypal, Giropay, Paydirekt und Kreditkarte bezahlen.
Frau
Fernahl
Stellvertretende Abteilungsleitung
Zimmer 1.03 Familienrathaus Caldenhofer Weg 10
Frau
Krischer
Abteilungsleitung
Zimmer 1.07 Familienrathaus Caldenhofer Weg 10
Frau
Fiolka
129
Frau
Niehoff
Frau
Stipp
Frau
Krampe
Frau
Sobolowski
Frau
Hellmann
Frau
Krause
Zimmer 1.06 Familienrathaus Caldenhofer Weg 10
Frau
Fernahl
Stellvertretende Abteilungsleitung
Zimmer 1.03 Familienrathaus Caldenhofer Weg 10
Frau
Krischer
Abteilungsleitung
Zimmer 1.07 Familienrathaus Caldenhofer Weg 10
Frau
Fiolka
129
Frau
Niehoff
Frau
Stipp
Frau
Krampe
Frau
Sobolowski
Frau
Hellmann
Frau
Krause
Zimmer 1.06 Familienrathaus Caldenhofer Weg 10
Sie benötigen eine Geburts-, Ehe-, Sterbeurkunde oder eine beglaubige Abschrift aus dem Geburts-, Ehe- oder Lebenspartnerschaftregister?
Hier können Sie Ihre Urkunde online anfordern
>> Zum Onlineantrag <<
Nach einer Bearbeitungszeit von 8 Werktagen wird Ihnen das gewünschte Dokument per Post zugesandt. Bitte sehen Sie von Nachfragen zum Bearbeitungsstand der Urkundenbestellung ab.
Im Personenstandswesen werden die bekannten Aufgaben bewältigt, die der Bürger seit jeher dem Begriff Standesamt zuordnet:
die Beurkundung des Personenstandes, die bis zur Einrichtung der Standesämter (in Preußen im Oktober 1874) den Kirchenbuchämtern oblag.
Hier werden Eheschließungen angemeldet und durchgeführt, Geburten und Sterbefälle beurkundet, Ehefähigkeitszeugnisse für Eheschließungen im Ausland ausgestellt, Geburtsurkunden, Eheurkunden und Sterbeurkunden ausgestellt, Namensänderungen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, wie z. B. Voranstellung oder Anfügung von Familiennamen, Wiederannahme eines früheren Familiennamens und Namenserteilungen beurkundet.
Auch die Anerkennung von Vaterschaften nimmt das Standesamt entgegen.
Vaterschaften, Nichtvaterschaften, Adoptionen, Namensänderungen, Eheschließungen, Ehescheidungen und Sterbefälle werden in die im Standesamt geführten Personenstandsregister eingetragen.
In Angelegenheiten, für deren Entscheidung Gerichte zuständig sind, werden Anträge entgegengenommen und weitergeleitet (z. B. Anerkennung ausländischer Scheidungsurteile, Befreiung von der Beibringung des ausländischen Ehefähigkeitszeugnisses oder Berichtigungen).
Das Standesamt im Familienrathaus besitzt einen behindertengerechten Zugang.
Vor- und/oder Familiennamen können nur in Ausnahmefällen auf Antrag geändert werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.
Dies wird als öffentlich-rechtliche Namensänderung bezeichnet und erfolgt ebenfalls im Standesamt.
Für diese Fälle stehen Ihnen Frau Krischer unter der Rufnummer 02381/175340 als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Das Familienrathaus.START bündelt Leistungen rund um den Zeitraum der Geburt eines Kindes.
Neben dem Standesamt und dem Familienbüro werden auch Beratungen zu den Themen Elterngeld und Kindergeld angeboten.
55