BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

Sonderausstellungen

Sonderausstellungen 2025 in unseren Ausstellungsräumen Oberlichtsaal, S-Flügel und Studio:

RAMAZAN CAN - Home
21.02. - 27.07.2025
S-Flügel

Mit Home widmet das Gustav-Lübcke-Museum dem türkischen Künstler Ramazan Can (*1988 in Manisa, Türkei) die erste museale Einzelausstellung in Deutschland. Die Ausstellung lädt dazu ein, den Begriff Heimat in all seinen Facetten zu erfassen – als Raum der Erinnerung, des Verlustes oder der Heilung, als emotionalen, kulturellen und politischen Ort, der nicht statisch ist, sondern in einem ständigen Wandel begriffen wird.

 

POTZ! BLITZ! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech
30.03. - 13.07.2025
Studio

Die Ausstellung Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech beschäftigt sich mit der Geschichte des Fluchens und thematisiert dabei Aberglaube, Mythen und die Macht von Worten sowie Symbolen. Sie untersucht zudem, wie durch die Jahrhunderte hindurch die menschliche Gesellschaft durch Manipulation von Sprache beeinflusst wurde. Potz! Blitz! geht dabei dem Fluchen als einem lebendigen Phänomen der menschlichen Kommunikation auf unterhaltsame Art und Weise nach.

 

HEINRICH CAMPENDONK - Ein Blauer Reiter im deutschen Werkbund
25.05. - 28.09.2025
Oberlichtsaal

Heinrich Campendonks (1889–1957) Werke aus seiner Zeit als jüngster Künstler im Kreis des „Blauen Reiter“ sind weltweit bekannt und hochgeschätzt. Doch neben dieser eindrucksvollen malerischen Schaffensphase schuf der Künstler ein Oeuvre, das sich durch eine überraschende Vielfalt an künstlerischen Gattungen auszeichnet. Er entwarf Bühnenbilder, dekorierte Möbel und gestaltete Textilien sowie Plakate. Die große Sonderausstellung setzt diese kunstgewerblichen Arbeiten in den Kontext seines expressionistischen malerischen Werks und öffnet damit Blicke auf die tiefgehende Verbindung von Kunst und Leben.

 

ZWEITZEUGEN - Geschichte weitertragen
10.08.2025 - 11.01.2026
Studio

Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland zeigt das Gustav-Lübcke-Museum die ZWEITZEUGEN-Ausstellung des ZWEITZEUGEN e.V. Die interaktive und didaktisch aufbereitete Ausstellung widmet sich den (Über)Lebensgeschichten von vier Holocaust-Überlebenden.

 

800 JAHRE HAMM - Objektgeschichte(n)
29.11.2025 - 14.06.2026
Oberlichtsaal

Die Jubiläumsausstellung im Gustav-Lübcke-Museum nimmt die Besucher:innen mit auf eine Reise durch 800 Jahre Stadtgeschichte. Ausgangspunkt sind 24 ausgewählte Objekte anhand derer Geschichte(n) von der Stadtgründung im Jahr 1226 bis heute erzählt werden. Das Besondere? Die Geschichten werden nicht nur über Text und Bild, sondern als Hörspiel für die Besucher:innen in der Ausstellung erfahrbar.

Kosten

Erwachsene: 8,00 Euro (Sonderausstellung Oberlichtsaal)
Erwachsene: 5,00 Euro (Sonderausstellung S-Flügel, Studio)

Freien Eintritt zur Sonderausstellung haben:
• Kinder und  Jugendliche bis 18 Jahre
• Mitglieder Museumsverein Hamm e.V.
• Mitglieder ICOM (International Council of Museums)
• Mitglieder Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
• Mitglieder Deutscher Museumsbund e.V.
• Mitglieder Bundesverband Museumspädagogik e.V.
• Inhaber der RuhrKultur.Card 
• Schüler:innen im Klassenverband zzgl. zwei Lehrpersonen pro Klasse

Ein ermäßigter Eintrittspreis i.H.v. 4,00 Euro (bzw. 2,50 Euro) gilt für:
• Student:innen
• Auszubildende
• Schwerbehinderte Personen (ab einem GdB von 50)
• Schwerbehinderte Personen (B), Begleitperson hat freien Eintritt
• Empfänger:innen von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II)
• Teilnehmer:innen des Bundesfreiwilligendienstes, Freiwilligen Sozialen Jahres und freiwillige Wehrdienstleistende
• Abonnenten des art Kunstmagazins
• Inhaber:innen der Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen

Und immer am ersten Sonntag eines jeden Monats heißt es: Hammer Museumstag!
An diesem Tag haben Erwachsene freien Eintritt zu den Dauerausstellungen und ermäßigten Eintritt zu den Sonderausstellungen.

Zuständige Organisationseinheiten

Es hilft Ihnen weiter

Sonderausstellungen

Erwachsene: 8,00 Euro (Sonderausstellung Oberlichtsaal)
Erwachsene: 5,00 Euro (Sonderausstellung S-Flügel, Studio)

Freien Eintritt zur Sonderausstellung haben:
• Kinder und  Jugendliche bis 18 Jahre
• Mitglieder Museumsverein Hamm e.V.
• Mitglieder ICOM (International Council of Museums)
• Mitglieder Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
• Mitglieder Deutscher Museumsbund e.V.
• Mitglieder Bundesverband Museumspädagogik e.V.
• Inhaber der RuhrKultur.Card 
• Schüler:innen im Klassenverband zzgl. zwei Lehrpersonen pro Klasse

Ein ermäßigter Eintrittspreis i.H.v. 4,00 Euro (bzw. 2,50 Euro) gilt für:
• Student:innen
• Auszubildende
• Schwerbehinderte Personen (ab einem GdB von 50)
• Schwerbehinderte Personen (B), Begleitperson hat freien Eintritt
• Empfänger:innen von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II)
• Teilnehmer:innen des Bundesfreiwilligendienstes, Freiwilligen Sozialen Jahres und freiwillige Wehrdienstleistende
• Abonnenten des art Kunstmagazins
• Inhaber:innen der Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen

Und immer am ersten Sonntag eines jeden Monats heißt es: Hammer Museumstag!
An diesem Tag haben Erwachsene freien Eintritt zu den Dauerausstellungen und ermäßigten Eintritt zu den Sonderausstellungen.

Museum https://serviceportal.hamm.de:443/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/311476/show
Wissenschaftliche Abteilung
Neue Bahnhofstraße 9 59065 Hamm
Telefon 02381 17-5701

Besucherservice

Museum

02381 17-5714
museumskasse@stadt.hamm.de

Thomas

Schmäschke

Museumsdirektor (akt.: Elternzeit)

02381 17-5700
thomas.schmaeschke@stadt.hamm.de

Ronja

Friedrichs

stv. Museumsdirektorin, Kuratorin Wissenskulturen und Künste

02381 17-5703
ronja.friedrichs@stadt.hamm.de

Kathinka

Engels

Kuratorin Stadtgesellschaft u. -geschichte

02381 17-5735
kathinka.engels@stadt.hamm.de

Jan

Giebel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

02381 17-5708
jan.giebel@stadt.hamm.de

Alexandra

Peter

Leitung Bildung, Vermittlung, Veranstaltungsmanagement

02381 17-5704
alexandra.peter@stadt.hamm.de
Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstraße 9 59065 Hamm
Telefon 02381 17-5714
Fax 02381 17-105714

Besucherservice

Museum

02381 17-5714
museumskasse@stadt.hamm.de

Thomas

Schmäschke

Museumsdirektor (akt.: Elternzeit)

02381 17-5700
thomas.schmaeschke@stadt.hamm.de

Ronja

Friedrichs

stv. Museumsdirektorin, Kuratorin Wissenskulturen und Künste

02381 17-5703
ronja.friedrichs@stadt.hamm.de

Kathinka

Engels

Kuratorin Stadtgesellschaft u. -geschichte

02381 17-5735
kathinka.engels@stadt.hamm.de

Jan

Giebel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

02381 17-5708
jan.giebel@stadt.hamm.de

Alexandra

Peter

Leitung Bildung, Vermittlung, Veranstaltungsmanagement

02381 17-5704
alexandra.peter@stadt.hamm.de