BIS: Templatebasierte Anzeige
Rehabilitation
Entgegennahme von Anträgen zur Rehabilitation aus der Deutschen Rentenversicherung
Sie können bei der Versicherungs- und Rentenabteilung folgende Anträge stellen:
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation)
- Kraftfahrzeughilfe
- Kinderrehabilitation
Zuständigkeit:
Alle Leistungsberechtigten, die in Hamm leben oder arbeiten, können unsere kompetente Unterstützung kostenfrei in Anspruch nehmen.
Voraussetzungen
Weitere Informationen über Leistungen zur medizinischen Reha erfahren Sie hier
Weitere Informationen über Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bekommen Sie hier
Unterlagen
In bestimmten Fällen können noch weitere Angaben bzw. Unterlagen erforderlich sein. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die nachstehenden Aufstellungen nicht vollständig sind.
Leistungen zur medizinischen Rehabilitation:
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Rentenversicherungsnummer und zuständiger Rentenversicherungsträger
- Bankverbindung (IBAN und Name der Bank)
- Angaben zu Ihrer Krankenkasse und zu Ihren behandelnden Ärzten
- Bei Erkrankungen aufgrund eines Unfalls: Angaben zum Unfall. Den Vordruck erhalten Sie bei der Deutschen Rentenversicherung oder online über diesen Link
- Wenn Sie die Befreiung von der Zuzahlung beantragen: Nachweise über die Höhe Ihres Einkommens, z.B. Arbeitslosengeld 1 oder 2, Krankengeld, Rente (bei Bezug von Arbeitsentgelt wird eine Bescheinigung des Arbeitgebers auf Formular G0161 benötigt.)
- Soweit eine bevollmächtigte Person den Antrag stellt: schriftliche Vollmacht
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation)
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Rentenversicherungsnummer und zuständiger Rentenversicherungsträger
- Bankverbindung (IBAN und Name der Bank)
- Angaben zu Ihrer Krankenkasse und zu Ihren behandelnden Ärzten
- Angaben über Schul- und Berufsausbildungen sowie bisher ausgeübten Tätigkeiten
- Angaben zu Ihren Arbeitsunfähigkeiten in den letzten sechs Monaten vor Antragstellung
- falls vorhanden: Schwerbehinderten-Ausweis
- Bei Erkrankungen aufgrund eines Unfalls: Angaben zum Unfall. Den Vordruck erhalten Sie bei der Deutschen Rentenversicherung oder online über diesen Link
- Soweit eine bevollmächtigte Person den Antrag stellt: schriftliche Vollmacht
Kraftfahrzeughilfe
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Rentenversicherungsnummer und zuständiger Rentenversicherungsträger
- Bankverbindung (IBAN und Name der Bank)
- Angaben zu Ihrer Krankenkasse und zu Ihren behandelnden Ärzten
- falls vorhanden: Nachweis über Schwerbehinderung
- Bei Erkrankungen aufgrund eines Unfalls: Angaben zum Unfall. Den Vordruck erhalten Sie bei der Deutschen Rentenversicherung oder online über diesen Link
- Führerschein (Kopie)
- bei selbständig Tätigen: Nachweis, z.B. Gewerbeschein
- bei Anschaffung eines Kraftfahrzeuges oder von behinderungsbedingten Zusatzausstattungen: Kostenvoranschlag
- Angaben zum bisherigen Kraftfahrzeug (Fahrzeugschein)
- Nachweise über die Höhe Ihres Einkommens, z.B. Arbeitslosengeld 1 oder 2, Krankengeld, Rente (bei Bezug von Arbeitsentgelt wird eine Bescheinigung des Arbeitgebers auf Formular G0142 benötigt)
- Wenn Sie Familienangehörige unterhalten: Angaben zu den Angehörigen und deren Einkommen
- Soweit eine bevollmächtigte Person den Antrag stellt: schriftliche Vollmacht
Kinderrehabilitation
- gültiger Personalausweis oder Reisepass der versicherten Person
- Rentenversicherungsnummer und zuständiger Rentenversicherungsträger der versicherten Person
- Angaben zur Person des Kindes
- Angaben zur Krankenkasse und zu den behandelnden Ärzten des Kindes
- Bankverbindung (IBAN und Name der Bank)
- ggf. Angaben zur Zahlung einer Waisenrente (Rententräger und Versicherungsnummer)
- bei Erkrankungen des Kindes aufgrund eines Unfalls: Angaben zum Unfall. Den Vordruck erhalten Sie bei der Deutschen Rentenversicherung oder online über diesen Link
- falls vorhanden: Rentenversicherungsnummer des Kindes
- nur bei volljährigen Kindern: Nachweis über Schul-/Berufsausbildung oder freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder Behinderung
- Hinweis: volljährige Kinder müssen den Antrag mit unterschreiben
- Soweit eine bevollmächtigte Person den Antrag stellt: schriftliche Vollmacht
Weitere Informationen
Rechtsgrundlagen allgemein
Sozialgesetzbuch 6. Buch (SGB VI)
Zuständige Organisationseinheiten
- Amt für Soziale Integration
Sachsenweg 6
59073 Hamm
E-Mail: soziale_integration@stadt.hamm.de
- Versicherungs- und Rentenangelegenheiten
Caldenhofer Weg 10
59065 Hamm
E-Mail: rente@stadt.hamm.de
Es hilft Ihnen weiter
- Frau Althoff
Tel: 02381 17-6020
E-Mail: rente@stadt.hamm.de
- Frau Bönig
Tel: 02381 17-6020
E-Mail: rente@stadt.hamm.de
- Frau Böse
Tel: 02381 17-6020
E-Mail: rente@stadt.hamm.de
- Frau Morsch
Tel: 02381 17-6020
E-Mail: rente@stadt.hamm.de
- Herr Müllers
Tel: 02381 17-6020
E-Mail: rente@stadt.hamm.de
- Herr Spiekermann
Tel: 02381 17-6020
E-Mail: rente@stadt.hamm.de
Amt/Fachbereich
Versicherungs- und Rentenabteilung